Veranstaltungstechnik
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Veranstaltungstechniker:innen sind für die technischen Aufbauten und Anlagen zuständig, die bei Veranstaltungen aller Art benötigt werden (Theateraufführungen, Konzerte, Fest- und Sportveranstaltungen, Tagungen und Seminare usw.). Sie bauen die technischen Anlagen und Aufbauten auf Bühnen auf, installieren/montieren die Ton-, Licht- und Multimedia-Anlagen, führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an den veranstaltungstechnischen Anlagen durch und sorgen während der Veranstaltungen für den reibungslosen technischen Ablauf.
Sie haben bei ihrer Arbeit engen Kontakt mit dem gesamten Team, das für die jeweilige Produktion zuständig ist, wie z.B. Regisseur:in, Kameraleute, Bühnenbildner:innen, Darsteller:innen oder Musiker:innen.
In diesem Lehrberuf lernst du unter anderem wie du:
- Berechnungen zu elektrotechnische Grundgrößen, Einheiten und Gesetzmäßigkeiten durchführst, Skizzen anfertigst und durchführst
- Veranstaltungsorganisation und Bühnentechnik funktioniert
- Ton und Multimediatechnik funktioniert
- Funktion und Verhalten von elektrischen und elektronischen Bauteilen beschreiben, – Eigenschaften von Werkstoffen der Elektrotechnik und Elektronik beschreiben sowie Leitungen und Steckverbindungen fachgerecht dimensionieren, auswählen und anwenden, – elektrotechnische Skizzen, Schalt-, Stromlauf-, Verlege- und Installationspläne lesen sowie diese unter Verwendung normgerechter Schaltzeichen erstellen und erklären, – elektrotechnische Anlagen computerunterstützt planen, vorhandene Pläne editieren sowie Materialzusammenstellungen erarbeiten und präsentieren.