Elektronik

Lehrzeit: 3,5-4 Jahre

Als Elektronikerin und Elektroniker entwickelst, erzeugst, montierst und reparierst du elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen aller Art (z. B. Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen), mikrotechnische Produkte wie Mikrochips, Leiterplatten und Sensoren und optische Elektronik, Hochfrequenzanlagen wie Funkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen, aber auch Geräte der Video- und Audiotechnik sowie Telefonanlagen und andere Geräte und Anlagen der Kommunikations- und Informationstechnik und vieles mehr.

In diesem Lehrberuf lernst du unter anderem wie du:

  • facheinschlägiges Grundwissen über Elektrotechnik, Elektronik, Gebäudetechnik, Messtechnik, Analog- und Digitaltechnik, Erdungs- und Überspannungsschutzanlagen, Mikrocomputersystemen erlangst
  • technische Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen usw.) liest und anwendest
  • elektrisch und nicht elektrische Größen misst
  • Werkstoffe manuell und maschinell bearbeitest (zurichten, verlegen, anschließen von Leitungen usw.)
  • mit betrieblicher Hard- und Software arbeitest
  • Fehler, Mängel und Störungen mit Hilfe von Mess- und Prüfgeräten an den jeweiligen Systemen und Bauteilen suchst und behebst
  • KundInnen richtig informierst und berätst

Spezialisierungen:

  • Angewandte Elektronik (Hauptmodul)
  • Informations- und Telekommunikationstechnik (Hauptmodul)
  • Kommunikationselektronik (Hauptmodul)
  • Mikrotechnik (Hauptmodul)
  • Netzwerktechnik (Spezialmodul)
  • Eisenbahntelekommunikationstechnik (Spezialmodul)

Hauptmodul Angewandte Elektronik

Das Hauptmodul „Angewandte Elektronik“ ist mit allen anderen Hauptmodulen sowie mit dem Spezialmodul „Netzwerktechnik“ kombinierbar.

Als Elektroniker*in mit Ausbildung im Hauptmodul Angewandte Elektronik entwickelst, erzeugst, montierst und reparierst du elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen aller Art wie z. B. Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen, Leiterplatten und Sensoren, Komponenten der optischen Elektronik, Hochfrequenzanlagen wie Funkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen, aber auch Geräte der Video- und Audiotechnik und vieles mehr.

In diesem Lehrberuf lernst du unter anderem wie du:

  • analoge und digitale Schaltungen, mechanische, elektrische, elektronische und elektropneumatische Steuerungen, Geräte, Anlagen und Prüfvorrichtungen einrichtest und in Betrieb nimmst
  • elektrische, elektronische und mikrotechnische Bauelemente, Bauteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen und Anlagen herstellst, prüfst und instand setzt
  • Leiterplatten, Printplatten herstellst, bestückst, zusammenbaust, prüfst und instand setzt
  • Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen zusammenbaust, prüfst und instand setzt

Informations- und Telekommunikationstechnik (Hauptmodul)

Das Hauptmodul „Informations- und Telekommunikationstechnik“ kann mit dem Spezialmodul „Netzwerktechnik“ kombiniert werden.

Als Elektroniker*in in der Informations- und Telekommunikationstechnik entwickelst, erzeugst, montierst und reparierst du informations- und telekommunikationstechnische Bauteile, Komponenten und Baugruppen. Zu diesen zählen z. B. Computersysteme, Server-Systeme und Netzwerke, Telefonanlagen und andere Geräte und Anlagen der Kommunikations- und Informationstechnik. Du entwickelst die Bauelemente und baust diese in Geräte und größere Anlagen und Systeme ein. Du montierst und verdrahtest Geräte, behebst Störungen, führst aber auch Wartungen und Reparaturen durch.

In diesem Hauptmodul lernst du unter anderem wie du:

  • mit Erdungsanlagen, Überspannungsschutzanlagen, Übertragungstechnik, Kommunikationsprotokolle, Datenspeicherung und Datensicherung umgehst
  • Geräte und Anlagen der Informations- und Telekommunikationstechnik installierst, in Betrieb nimmst, prüfst, entstörst, wartest und reparierst
  • Netzwerke, System- und Standardsoftware installierst, konfigurierst, programmierst
  • Systemboards und Erweiterungskarten konfigurierst

Kommunikationselektronik (Hauptmodul)

Das Hauptmodul „Kommunikationselektronik“ kann mit dem Spezialmodul „Netzwerktechnik“ kombiniert werden.

Als Elektroniker*in für Kommunikationselektronik entwickelst, erzeugst, montierst und reparierst du elektronische Bauteile und Komponenten von Geräten, Systemen und Anlagen der Kommunikationselektronik. Dazu zählen z. B. Antennen- und Satellitenanlagen, Funkanlagen, Hochfrequenzanlagen, Telefonanlagen etc.

Du entwickelst die Bauelemente, Komponenten und Steuerungen und baust diese in die Geräte, Systeme und Anlagen ein. Du setzt diese in Betrieb und stellst die Funktionen ein, montierst und verdrahtest die Geräte, suchst und behebst Störungen und führst Wartungen und Reparaturen durch.

In diesem Hauptmodul lernst du unter anderem wie du:

  • Anlagen und Geräte der Hochfrequenztechnik (Funk-, Antennen-, Satelittenanlagen usw.) und der Video- und Audioelektronik errichtest, in Betrieb nimmst, prüfst und wartest
  • erforderliche Anschlussleitungen und Kabel für Geräte und Anlagen verlegst
  • mit Übertragungstechniken, Multiroomtechnik und Bustechnik sowie über Netzwerke, Betriebssysteme und Standardsoftware hantierst
  • Mikroprozessoren, Leiterplatten, Schalt- und Regelsysteme kontrollierst

Mikrotechnik (Hauptmodul)

Das Hauptmodul „Mikrotechnik“ kann nicht kombiniert werden.

Als Elektroniker*in in der Mikrotechnik entwickelst, erzeugst, montierst und reparierst du mikrotechnische Bauteile, Komponenten und Produkte wie z. B. Mikrochips, Leiterplatten und Sensoren, Komponenten der optischen Elektronik, der Hochfrequenztechnik, der Automatisierungstechnik und Robotik oder der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik.

In diesem Hauptmodul lernst du unter anderem wie du:

  • elektronische und mikrotechnische Produkte und Bauteile wie Mikrochips, Leiterplatten etc. herstellst und montierst
  • mit mikrotechnischen Werkzeugen und Geräten hantierst und mikrotechnische und mikrosystemtechnische Fertigungsprozesse (z. B. Beschichten, Belichten, Ätzen, Löten, Bestücken, Kontaktieren) ausführst, steuerst und überwachst
  • Produktanlagen und -prozesse programmierst, steuerst, überwachst und optimierst
  • prozessbegleitende Prüfungen und Endtests durchführst

 

Netzwerktechnik (Spezialmodul)

Als Mechatroniker*in für IT-, Digitalsystem und Netzwerktechnik stellst du mechatronische Büro- und IT-Systeme her. Dazu zählen z. B. Computersysteme, Netzwerke, Scanner, Kopiergeräte sowie analoge und digitale Kommunikationssysteme. Du baust mechanische, elektrische, elektronische und informationstechnische Teile zusammen, verbindest die einzelnen Systembestandteile zu Arbeitsplätzen und Netzwerken und stellst die Funktionen ein. Du nimmst die Systeme in Betrieb, suchst nach Fehlern und behebst Störungen.

In diesem Spezialmodul lernst du unter anderem wie du:

  • EDV-Systeme im Büro errichtest, prüfst und wartest
  • Server und Software installierst, einrichtest und wartest
  • Kommunikationssysteme installierst, prüfst und wartest
  • Fehler und Mängel an EDV- und Digitalsystemen behebst, z. B. Computer
  • Analoge und digitale Kommunikationssysteme in Betrieb nimmst, entstörst und instand hältst
  • Computernetzwerke planst, baust und wartest
  • Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards berücksichtigst

 

Eisenbahntelekommunikationstechnik (Spezialmodul)

Als Elektroniker*in in der Eisenbahntelekommunikationstechnik übernimmst du die Überwachung der Anlagen der Informations- und Telekommunikationstechnik. Du arbeitest an Betriebsfernsprechanlagen, Zugfunkanlagen und Telefonanschlüssen und bist wichtig für die Montage, Installation, Wartung und Reparatur dieser Anlagen und Geräte

In diesem Spezialmodul lernst du unter anderem wie du:

  • Anlagen der Informations- und Telekommunikationstechnik prüfst
  • Störungen von Anlagen wartest, inspizierst und behebst
  • elektrische Einrichtungen (z. B. Steuerungs- und Messanlagen) wartest und reparierst
  • Bedienplätze an Videoanlagen, Lautsprecheranlagen etc. errichtest
  • den Zustand der Anlage analysierst, sie wartest und reparierst
  • notwendige Maßnahmen aus Inspektionsbefunden vorschlägst
  • nach Fehlern, Mängeln und Störungen suchst
  • bei deiner Arbeit die besonderen Gefahren des Eisenbahnbetriebs beachtest